EAA-Konformität

Machen Sie sich mit den EAA-Konformitätsanforderungen vertraut und erfahren Sie, wie sich das Europäische Gesetz zur Barrierefreiheit auf die digitale Barrierefreiheit in der gesamten EU auswirkt. Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die Einhaltung der Vorschriften vor.

European Accessibility Act

Was ist die EAA?

Der Europäische Barrierefreiheitsgesetz (EAA), der am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, schreibt vor, dass digitale Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Websites, E-Commerce-Plattformen und audiovisuelle Medien, für alle Nutzer zugänglich sein müssen, auch für Menschen mit Behinderungen. Dazu gehören Anforderungen an die visuelle, auditive, motorische und kognitive Barrierefreiheit.

Unternehmen, die Dienstleistungen in der EU verkaufen oder anbieten, müssen die Anforderungen erfüllen, indem sie unterstützende Funktionen wie Live-Untertitel, Bildunterschriften und mehrsprachigen Support bereitstellen. Das Gesetz entspricht den WCAG 2.1 Level AA-Standards und gilt sowohl für synchrone als auch für asynchrone digitale Erlebnisse. Dies gilt für eine Vielzahl von Branchen — sowohl öffentliche als auch private.

Bei der Einhaltung von Vorschriften geht es jedoch nicht nur darum, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch darum, eine verbesserte Barrierefreiheit für alle zu ermöglichen, auch für schwerhörige, mehrsprachige oder neurodivergente Menschen.

EAA-Konformitätsanforderungen für Tagungen und Veranstaltungen

  • Live-Untertitel für Veranstaltungen im öffentlichen Sektor, im E-Commerce und in den Medien
  • Untertitel für hörgeschädigte Teilnehmer
  • Sprachunterstützung für ein vielfältiges, mehrsprachiges Publikum
  • WCAG-konforme Plattformen für Hosting und Streaming

Wer muss sich daran halten

Die EAA gilt sowohl für Organisationen des öffentlichen als auch des privaten Sektors, die Dienstleistungen innerhalb der EU anbieten. Zu den wichtigsten Branchen gehören:

  • E-Commerce und Einzelhandel
  • Bank- und Finanzdienstleistungen
  • Transport- und Ticketsysteme
  • Audiovisuelle Medien und Kommunikation
  • Öffentliche Einrichtungen und Regierungsdienste
  • Veranstalter, Bildungsanbieter und Technologieplattformen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Umsatz von weniger als 2 Millionen Euro können von der Steuer befreit werden. Diese Unternehmen werden jedoch weiterhin ermutigt, bewährte Verfahren zur Barrierefreiheit zu befolgen, um wettbewerbsfähig und inklusiv zu bleiben.

Strafen für die Nichteinhaltung der EAA-Konformität

Bußgelder und rechtliche Schritte bei Nichteinhaltung der Vorschriften.

Beschränkungen des Geschäftsbetriebs in der EU.

Eingeschränkte Reichweite und Risiko der Markenglaubwürdigkeit‍

Barrierefreiheit als Compliance-Faktor

Mehrsprachiger Support spielt eine wichtige Rolle bei der Einhaltung der EAA-Vorschriften, da die Sprachen von Land zu Land unterschiedlich sind. Es geht nicht nur um den barrierefreien Zugang, sondern hilft auch, Nicht-Muttersprachler, internationale Teilnehmer und Personen in schwierigen Hörumgebungen zu erreichen. Tools wie Wordly bieten Live-KI-Übersetzungen und Untertitel in Dutzenden von Sprachen. Dies hilft Unternehmen, über die Einhaltung von Vorschriften hinauszugehen und Veranstaltungen und digitale Erlebnisse zu schaffen, die wirklich inklusiv, ansprechend und für alle zugänglich sind.

KI-Übersetzung und Untertitel für grenzüberschreitende digitale Compliance

Die EAA-Konformität für mehrsprachige Inhalte ist besonders wichtig für B2B-Plattformen und globale E-Commerce-Websites, und das Gesetz weist viele Ähnlichkeiten mit anderen globalen Vorschriften auf.

Da Unternehmen in mehreren EU-Mitgliedstaaten tätig sind, wird die Einhaltung der EAA-Vorschriften noch komplexer, da Unternehmen Zielgruppen ansprechen müssen, die verschiedene Sprachen sprechen. KI-Übersetzungstools vereinfachen diese Herausforderung, indem sie Inhalte ohne manuelles Eingreifen dynamisch an mehrere Sprachen anpassen.

Funktionen wie die Wordly-Audioausgabefunktionen helfen sehbehinderten Benutzern, sich mit Inhalten zu beschäftigen, und sorgen so für vollständige Barrierefreiheit. Der Einsatz fortschrittlicher KI-Lösungen für Übersetzungen stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur an der Oberfläche der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften kratzen, sondern auch wirklich zugängliche Erlebnisse bieten.

5 EAA-Compliance-Schritte für Unternehmen

Das Europäische Gesetz zur Barrierefreiheit wird jetzt durchgesetzt, wirksam 28. Juni 2025. Die Nichteinhaltung kann zu Strafen wie Bußgeldern, beschränktem Zugang zu den EU-Märkten und zur Rechtsdurchsetzung nach nationalem Recht führen.

Zu den häufigsten Compliance-Verstößen, die Strafen nach sich ziehen können, gehören:

  • Nichteinhaltung der technischen Normen EN 301 549
  • Versäumnis, barrierefreie Inhalte für Nutzer mit Behinderungen bereitzustellen
  • Unzugängliche E-Commerce- oder andere öffentlich zugängliche Websites

Die Einführung von KI-Lösungen ist eine proaktive Methode, um die EAA-Anforderungen zu erfüllen. So kann Ihr Unternehmen loslegen:

  1. Prüfen Sie Ihre digitalen Plattformen
    Führen Sie eine gründliche Überprüfung durch, um Lücken in der Barrierefreiheit zu identifizieren. Vergleichen Sie den Inhalt anhand der WCAG 2.2 AA-Standards.
  2. Implementieren Sie KI-gesteuerte Untertitelung
    Stellen Sie sicher, dass alle audiovisuellen Inhalte, von Marketingvideos bis hin zu Schulungsmaterialien, mit Untertiteln ausgestattet sind.
  3. Bieten Sie Untertitel in Echtzeit an
    Verwenden Sie Live-KI-Untertitel in Webinaren und Live-Streaming-Veranstaltungen, um sie einem mehrsprachigen Publikum zugänglich zu machen.
  4. Stellen Sie Genauigkeit sicher
    Integrieren Sie automatische Qualitätskontrollmechanismen wie benutzerdefinierte Glossare, um die Genauigkeit von KI-generierten Übersetzungen zu erhöhen.
  5. Konsultieren Sie Compliance-Experten
    Sprechen Sie mit Ihrem Rechtsteam, um sicherzustellen, dass Ihre Pläne alle für Ihr Unternehmen geltenden Anforderungen erfüllen.

Mit diesen Schritten können Unternehmen ihre Praktiken getrost an der EAA ausrichten und gleichzeitig ein außergewöhnliches Kundenerlebnis bieten.

Unterstützen Sie die EAA-Konformität mit Wordly AI-Untertiteln und Übersetzungen

KI ist mehr als nur ein Compliance-Vermittler; sie ist ein Wettbewerbsvorteil. Wordly versetzt Unternehmen in die Lage, bestimmte Aspekte der Barrierefreiheitsanforderungen zu erfüllen, und bietet unübertroffene Genauigkeit, Sicherheit und Geschwindigkeit.

‍ Wie Wordly helfen kann:

‍ ✅ Live-Bildunterschriften und Untertitel für alle.

✅ Text-to-Speech-Option für sehbehinderte Personen.

✅ Mehrsprachige Übersetzung zur Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen.

✅ Vollständig automatisiert und es werden keine menschlichen Dolmetscher benötigt, wodurch Kosten und Verzögerungen reduziert werden.

✅ Die nahtlose Integration funktioniert mit Zoom, Microsoft Teams und anderen Meeting-Plattformen.

‍ Erfahre mehr über
Übersetzung in Echtzeit.

Ganz gleich, ob Sie eine Firmenveranstaltung streamen, Mitarbeiter grenzüberschreitend einbinden oder einen außergewöhnlichen Kundenservice bieten, Wordly stellt sicher, dass Ihre digitalen Inhalte alle Sprachen sprechen, und hilft Ihnen, Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen.

Wordly hilft Unternehmen nicht nur dabei, den europäischen Accessibility Act einzuhalten, sondern kann Ihnen auch dabei helfen, die kanadischen Vorschriften einzuhalten Rechnung 96 und U.S. ADA-Titel II.

Holen Sie sich eine Demo erfahren Sie heute, wie Wordly dazu beiträgt, die Einhaltung der Barrierefreiheit von Sprachen zu erreichen.