Sprachliche Inklusivität = Bessere Kommunikation

Sprachliche Inklusivität beinhaltet den Verzicht auf Begriffe, die bestimmte Gruppen marginalisieren, und die größtmögliche Barrierefreiheit für mehrsprachige Teilnehmer.

Das Unterlassen der Marginalisierung bestimmter Gruppen, auch als integrative Sprache bezeichnet, beinhaltet die Vermeidung von Ausdrücken, die eine sexistische, rassistische oder anderweitig voreingenommene Sprache implizieren, die auf jemanden im Publikum anstößig sein könnte. Einige Beispiele umfassen:

  • Vermeiden Sie Begriffe wie „Jungs“ für alle und verwenden Sie geschlechtsneutrale Begriffe wie Mitarbeiter, Mitarbeiter, Freiwillige, Besucher oder Mitglieder.
  • Verwenden Sie statt Annahmen über leibliche Eltern und die Annahme, dass es eine Mutter oder einen Vater gibt, Begriffe wie Betreuer, Erziehungsberechtigter, Elternteil, Bezugsperson, Erwachsener oder verantwortungsbewusster Erwachsener.
  • Englische Redewendungen oder Ausdrücke wie „Es regnet Katzen und Hunde“ müssen möglicherweise internationalen Mitarbeitern erklärt werden. Das liegt nicht an schlechtem Englisch, sondern an der Tatsache, dass diese Ausdrücke sehr spezifisch für britisches und amerikanisches Englisch sind.
  • Wenn du sagst, dass es „furchtbar gut“ ist, heißt das, dass es gut oder schlecht ist? Das ist widersprüchlich und für ein internationales Publikum verwirrend.
  • Verwenden Sie sachliche Sprache statt wertvoller Wörter und Phrasen. Beispielsweise kann ein Satz wie „Ältere Fahrer sind eine Belastung“ so umformuliert werden, dass er so etwas wie „Wenn wir älter werden, kommt es häufiger zu Sehverlust, und infolgedessen kann das Fahren schwierig werden.“

Zusätzlich zu diesen Beispielen besteht eine weitere Komponente der Sprachinklusivität darin, in den von den Zuschauern und Teilnehmern bevorzugten Sprachen zu sprechen. Um den größtmöglichen Zugang für mehrsprachige Teilnehmer zu gewährleisten, muss sichergestellt werden, dass die benötigten Dolmetschmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Berücksichtigen Sie diese Zahlen.

  • Nur 6% der Weltbevölkerung wuchsen mit Englisch auf.
  • Für weitere 12% ist es ihre zweite, dritte oder vierte Sprache und sie sprechen sie möglicherweise nicht bequem.
  • 82% haben keine funktionellen Englischkenntnisse.
  • Für die meisten anderen Sprachen ist es genauso oder noch schlimmer.

Viele Menschen auf der ganzen Welt sind mit einer anderen Sprache als Ihrer aufgewachsen, und wenn Sie gleiche sprachliche Wettbewerbsbedingungen schaffen, können Sie mehr Einblicke, Engagement und Produktivität von ihnen erhalten. Sprachliche Inklusivität ist auch eine großartige Möglichkeit, das Wachstum zu steigern Engagement der Mitarbeiter.

Vorteile der Sprachinklusivität

Wenn Sie das Problem der sprachlichen Inklusivität lösen können, haben Sie das Potenzial, die Kommunikation mit zehnmal mehr Mitarbeitern, Mitgliedern oder Bürgern zu verbessern, je nach Ihrer Organisation. Es gibt viele Anwendungsfälle, in denen Organisationen möglicherweise Teilnehmer haben, die mehrere Sprachen sprechen. Immer wenn es Teilnehmer gibt, deren Hauptsprache eine andere ist als die der Vortragenden, besteht das Risiko, dass es zu Kommunikationsproblemen kommt. Durch die Bereitstellung von Dolmetschleistungen wird sichergestellt, dass alle Teilnehmer voll und ganz an der Veranstaltung teilnehmen. Einige Beispiele hierfür sind:

  • Treffen mit allen Mitarbeitern
  • Kunden- und Mitarbeiterschulungen
  • Verkaufspräsentationen und Verkaufsauftaktgespräche
  • Branchenkonferenzen und Messen
  • Veranstaltungen der Gemeinschaft

Wie Wordly Sprachinklusivität unterstützt

Wordly bietet eine KI-gestützte Dolmetschplattform, die eine leistungsstarke Lösung für die Inklusivität von Sprachen bietet. Diese Echtzeit-Übersetzungsplattform ist cloudbasiert und bietet eine schnellere, einfachere und kostengünstigere Lösung für Dolmetschen von Besprechungen und Konferenzdolmetschen als herkömmliche, von Menschen betriebene Fernbedienung Simultanübersetzung (RSI) -Lösungen. Wordly wird von Tausenden von globalen Unternehmen und Organisationen verwendet und ermöglicht es den Teilnehmern, Konferenzmoderatoren in ihrer bevorzugten Sprache auf ihrem eigenen Computer oder Mobilgerät mitzulesen oder ihnen zuzuhören. Benutzer können aus Dutzenden von wählen Sprachdolmetschen Optionen.

Translation and Interpretation Research - event interpretation increases inclusivity

Übersetzungs- und Interpretationsforschung

72% der Veranstaltungsplaner erwarten einen Anstieg der Anzahl mehrsprachiger Besprechungen — doch nur 33% nutzen Übersetzungen, um die Sprachbarrieren zu überwinden. In dieser Benchmark-Studie, die mit 200 Tagungs- und Veranstaltungsplanern durchgeführt wurde, erfahren Sie, was die wichtigsten Hindernisse, Vorteile und Lösungen sind.

Herunterladen

Sind Sie bereit, mehr über Wordly zu erfahren?